Schatzsuche auf dem Feldweg
Zum Tag der Deutschen Einheit trödeln gehen - das kann zu einem Erlebnis werden. Aber dann auch nur in der Uckermark.
Hier veröffentlichen wir längere Texte zu einem Fokusthema, wie z.B. Feuerwehrunterricht in uckermärkischen Schulen oder eine Beitragsserie zum Klima
Zum Tag der Deutschen Einheit trödeln gehen - das kann zu einem Erlebnis werden. Aber dann auch nur in der Uckermark.
Zu DDR-Zeiten lebten viele sowjetische Soldaten in der Uckermark. Wie war das Zusammenleben und was ist davon heute übrig geblieben? Unsere Autorinnen Elisa Schröder und Aud Krubert haben sich zum 8. Mai auf Spurensuche begeben.
Es gibt Tage, da ist die kleine Dorfkirche in Malchow proppenvoll. Die Besucher sind zwar oft Gläubige, doch besser trifft vielleicht der Begriff Andersgläubige zu, gemeint sind in diesem Fall „Querdenker“. Patrick Nix hat die Kirche besucht – mehrfach über Monate hinweg. Dieser Bericht spiegelt seine Erfahrungen und deutlich auch seine Meinung dazu wieder.
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hinterlässt Spuren - auch in der Uckermark. Im Zentrum des Konflikts steht mit dem PCK Schwedt einer der größten Arbeitgeber der Uckermark. Für uns Grund genug, einen genaueren Blick auf dieses Unternehmen zu werfen.
Die Sprengung im Templiner Stadion weckt bei Zeitzeugen Erinnerungen, sorgt aber bei vielen Templinern auch für Verwirrung. Denn bekannt war bis jetzt nur der Angriff am 6. Marz 1944 durch amerikanische Flieger. Woher kam also diese sowjetische Bombe? Muss nun die Stadtchronik neu geschrieben werden?
Tote Rehe. Kranke Wildschweine. Böser Zaun. Das ist die sehr verkürzte Zusammenfassung dessen, was gerade die Menschen in der Uckermark bewegt. Menschen, die auf tote Rehe hinter einem Zaun im Nationalpark Unteres Odertal blicken. Menschen, die gerne etwas ändern möchten. Wir wollen versuchen, dieses sehr emotional aufgeladene Thema mit Fakten anzureichern und dabei die Emotionen außen vor zu lassen. Es ist ein Versuch.
Wir erinnern an Sergio de Simone, der einfach nur seine Eltern wieder sehen wollte und so Opfer schlimmer Gräueltaten eines Arztes wurde. Ein Arzt, der sich in den Heilanstalten Hohenlychen profilieren wollte und zum Kindermörder wurde.
In einer Zeit, in der in Deutschland von Spaltung die Rede ist, ist in Templin etwas Schönes entstanden, ein Gemeinschaftsprojekt. Getragen von fast 2.000 Templinern. Wir erzählen die Geschichte hinter den Geschichten.
Es ist ein sonniger Samstagvormittag, der zum Wandern einlädt. Doch etwa 20 Personen haben sich dazu entschieden, sich vor dem historischen Rathaus in Templin zu einer Stadtführung zu versammeln.
Wir haben mit dem Templiner Bürgermeister Detlef Tabbert über das Einheimischen-Modell gesprochen, über Bausünden und Lockerungen in den Bebauungsplänen, über bezahlbare Mieten, über Zuzug und Bevölkerungswachstum. Fragen, die uns in der Uckermark bewegen.